Einblicke
-1
archive,paged,category,category-einblicke,category-8,paged-9,category-paged-9,bridge-core-3.0.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-28.6,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Einblicke

Generation ohne revolutionäre Musik? "Musik hat die große Kraft unmittelbar zu wirken. Sie spricht Menschen unmittelbar an, sie löst Emotionen aus und fordert zu einer Meinungsbildung heraus", antwortet Marcus Kleiner, Medien- und Kulturwissenschaftler, auf die Frage, warum Musik so gut als Bindemittel für soziale Bewegungen funktioniert....

Cover M & RMit Kulturindustrie oder Gegenkultur den Kampf gegen rechts gewinnen? Das fragt das Musikmagazin „Melodie und Rhythmus“. Marcus S. Kleiner argumentiert, dass antifaschistische Musik am Mainstream orientiert sein muss und nicht allein speziellen Szenen vorbehalten sein darf, um politische Wirkungsmacht zu entfalten. Kleiners Überzeugung, dass Musik meinungsbildend wirken kann, bringt ihn zu der Forderung: Antifaschistische Musik muss daher im Mainstream stattfinden und darf nicht allein speziellen Szenen vorbehalten sein. Sie muss sich an alle Antifaschisten in der Gesellschaft richten und diese in ihrem Engagement gegen rechts unterstützen.      

Der deutsche Schlager ist weiblich: Andrea Berg und Helene Fischer dominieren das Geschäft. Zu den zehn erfolgreichsten Interpreten 2014 gehörten daneben Beatrice Egli, Michelle und Linda Hesse. Millionen strömen in deren Konzerte, die CDs erreichen Rekordauflagen - Indiz dafür, dass die Sängerinnen Massenhaltungen in ihren...

ZDF info Elektronischer Reporter Marcus S. KleinerDie ZDF Sendung „Elektronische Reporter“ beschäftigt sich mit digitalen Themen. Sie durchleuchtet, inwiefern das Internet unseren Alltag und Gesellschaft verändert und stellt diese vor allem den Nicht-Digitalen Natives verständlich dar.