22.09.2015 Radio Bremen. Musik und ihre revolutionäre Kraft. Generation ohne revolutionäre Musik? Marcus S. Kleiner im Gespräch mit Anja Goerz.
2780
post-template-default,single,single-post,postid-2780,single-format-standard,bridge-core-3.0.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-28.6,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

22.09.2015 Radio Bremen. Musik und ihre revolutionäre Kraft. Generation ohne revolutionäre Musik? Marcus S. Kleiner im Gespräch mit Anja Goerz.

Radio Bremen Marcus S. Kleiner

22.09.2015 Radio Bremen. Musik und ihre revolutionäre Kraft. Generation ohne revolutionäre Musik? Marcus S. Kleiner im Gespräch mit Anja Goerz.

radio bremen Marcus S. Kleiner

Generation ohne revolutionäre Musik?

„Musik hat die große Kraft unmittelbar zu wirken. Sie spricht Menschen unmittelbar an, sie löst Emotionen aus und fordert zu einer Meinungsbildung heraus“, antwortet Marcus Kleiner, Medien- und Kulturwissenschaftler, auf die Frage, warum Musik so gut als Bindemittel für soziale Bewegungen funktioniert. Ein Song, der nur dreieinhalb Minuten lang ist, zwinge dazu, die Botschaft oder politische Aussage kurz, knapp und pointiert auf den Punkt zu bringen, so der Medienwissenschaftler.

Heute finde man in der Popmusik auch noch politische Aussagen, aber es sei weniger geworden, da die Thematisierung des Selbst jetzt im Fokus stehen würde, sagt Kleiner. „Das zeigt einen veränderten Zeitgeist und auch eine veränderte Befindlichkeit unter den Jugendlichen im Umgang mit Musik, mit Gesellschaft und mit sich selbst.“

Popmusik lebe aber vom Wandel und funktioniere zyklisch. Deswegen ist der Wissenschaftler sicher, dass es in den nächsten Jahren auch wieder verstärkt politische Popmusik geben werde, als Reflektion auf die veränderten politischen Verhältnisse der Zeit.

Sendung anhörenHörprobe

Radio Bremen