Unter der Rubrik „Einblicke – Text“ stehen einige Aufsätze zum Download zur Verfügung.
Marcus S. Kleiner (1999), »Ende ohne Ende. Beantwortung der Frage: Warum findet das Jahr 2000 nicht statt?«
in: quadratur. Kulturbuch, 1: Jahrtausendwende, Duisburg/Köln, S. 146–159.
Marcus S. Kleiner (2000), »Erkenne, wie du liebst, und du wirst wissen, wer du bist! Foucaults Gebrauch der Lüste in der Praxis«
in: quadratur. Kulturbuch, 2: Eros und Sinnlichkeit, Duisburg/Köln, S. 120–141.
Marcus S. Kleiner (2001), »Xavier Naidoo – Straßenkehrer Superstar«
in: Marvin Chlada, Gerd Dembowski (Hrsg.), Die neuen Heiligen. Reportagen aus dem Medien-Himmel. Band II: Franz Beckenbauer, Lady Di, Stefan Raab und andere Aliens, Aschaffenburg, S. 65-76.
Marcus S. Kleiner (2001), »Apropos Foucault«
in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.) (2001), Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken, Frankfurt/M./New York, S. 17-24.
Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (2001), »Postskriptum zur Spaßgesellschaft. Worüber man lacht, wenn es nichts mehr zum Lachen gibt«
in: Neue Züricher Zeitung (03.11.2001).
Marcus S. Kleiner (2002), »Vom Gebrauch der Lüste. Foucaults Konzeption einer Ästhetik der Existenz in der Praxis«
in: Marvin Chlada, Gerd Dembowski (Hrsg.), Das Foucaultsche Labyrinth. Eine Einführung, Aschaffenburg, S. 80-115.
Marcus S. Kleiner (2002), »Der Dreck, die Stadt und der Tod«
in: quadratur. Kulturbuch, 4: Stadt, Blicke, Duisburg, S. 110-122.
Marcus S. Kleiner (2002), »Die neuen Heiligen der Mediengesellschaft. Eine Kritik an der Medienkritik«
in: Neue Züricher Zeitung (24.08.2002).
Marcus S. Kleiner (2003), »Soundcheck«
in: Marcus S. Kleiner, Achim Szepanski (Hrsg.), Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik, Frankfurt/M., S. 7-17.
Marcus S. Kleiner, Marvin Chlada (2003), »Tanzen Androiden zu elektronischer Musik? Eine Reise durch das Universum der Sonic Fiction«
in: Marcus S. Kleiner, Achim Szepanski (Hrsg.), Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik, Frankfurt/M., S. 218-235.
Marcus S. Kleiner (2003), »Das große Erleben. Pop im Kopfkino von Rainald Goetz«
in: Marvin Chlada, Gerd Dembowski (Hrsg.), Alles Pop? Kapitalismus und Subversion, Aschaffenburg, S. 100-118.
Marcus S. Kleiner (2003), »Pop und Wahrheit. Die Sorge um die Subversion«
in: Marvin Chlada, Gerd Dembowski (Hrsg.), Alles Pop? Kapitalismus und Subversion, Aschaffenburg, S. 280-288.
Marcus S. Kleiner, Marvin Chlada (2003), »Die frohe Botschaft des runden Leders. Fußball zwischen Glauben und Politik«
in: Joachim Kallinich, Bastian Bretthauer (Hrsg.), Botschaft der Dinge, Berlin, S. 60-67.
Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (2003), »Globalisierungswelten. Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt«
in: Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (Hrsg.), Globalisierungswelten. Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt, Köln, S. 9-32.
Marcus S. Kleiner (2004), »Aufmerksamkeit oder Haltung? Warum Medienpersönlichkeiten Medienkompetenz brauchen«
in: Jörg-Uwe Nieland, Klaus Kamps (Hrsg.), Politikdarstellung und Unterhaltungskultur. Zum Wandel der politischen Kommunikation, Köln, S. 244-266.
Marcus S. Kleiner (2004), »Manipulieren Medien? Perspektiven gesellschaftskritischer Medientheorien«
in: quadratur. Kulturbuch, 5: Medien, Duisburg/Aschaffenburg, S. 109-120.
Marcus S. Kleiner (2004), »German Idealism«
in: George Ritzer (Hrsg.), Encyclopedia of Social Theory, Volume I, Thousand Oaks/London/New Delhi, S. 316-321.
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2004), »Die neue Linie. Im Jubiläumsjahr versucht sich die ›taz‹ auf dem Boulevard – ein Essay«
in: Zitty, Heft 9, S. 33.
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2004), »Im Seichten kann man nicht ertrinken. Boulevardisierungstendenzen in der taz«
in: telepolis. magazin der netzkultur (18.04.2004).
Marcus S. Kleiner (2005), »Semiotischer Widerstand. Zur Gesellschafts- und Medienkritik der Kommunikationsguerilla«
in: Gerd Hallenberger, Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.), Medienkritik heute: Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik, Köln, S. 316-368.
Marcus S. Kleiner (2005), »Die ›Logik bis zum Tode‹. Die Bedeutung des Todes in Camus Mythos von Sisyphos«
in: prima philosophia, Bd. 18, S. 1-19.
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2005), »Information und Kritik. Anspruch und Realität des Medienjournalismus am Beispiel der taz-Medienseite flimmern und rauschen«
in: Michael Beuthner, Stephan Alexander Weichert (Hrsg.), Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus, Wiesbaden, S. 243-260.
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2005), »Wer wählen will, braucht Regeln. Wider den Voting-Wahn im Fernsehen«
in: telepolis. Magazin der Netzkultur (17.09.2005).
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2005), »Zusehen tut weh. Das Kabel-1-Format „Top Ten TV“: Ein Tiefpunkt der Voting-Konjunktur«
in: Funkkorrespondenz, Heft 39, S. 20-21.
Marcus S. Kleiner (2006), »Widerstandsrhetorik. Zum Subversionsmodell im Pop-Diskurs«
in: Karl Siegbert Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt/New York 2006, S. 4272-4282.
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2006), »Diskurs und Praxis. Zur Institutionalisierung der Medienkritik in Deutschland«
in: Barbara Becker, Josef Wehner (Hrsg.), Kulturindustrie revisited. Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft, Bielefeld, S. 143-181.
Marcus S. Kleiner, Christoph Jacke (2006), »Fußballjournalismus als Popjournalismus. Ein Problemaufriss am Beispiel der Printmagazine Kicker, 11 Freunde und Rund«
in: merz medien + erziehung. Zeitschrift für Medienerziehung (Sonderheft: Medien und Sport), S. 81-89.
Marcus S. Kleiner (2006), »Innovation oder Kommerz? Der Boom von Fußballmagazinen in der deutschen Presselandschaft«
in: Jürgen Mittag/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.), Mehr als 90 Minuten – Fußball als politischer und gesellschaftlicher Spielball, Essen, S. 151-166.
Marcus S. Kleiner (2006), »Die Entertainmentfalle. Fernsehen als Spaßgesellschaft und die Spaßkultur im deutschen Fernsehen seit den 1990er Jahren«
in: Gerd Nollmann (Hrsg.), Sozialstruktur und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Forschung zwischen Daten, Methoden und Begriffen, Wiesbaden, S. 333-359.
Marcus S. Kleiner (2007), »Diesseits der Revolution. Widerstands-Heterotopien«
in: Lieschen. Magazin des Fachbereichs Design der Fachhochschule Dortmund, Dortmund, S. 98-107.
Marcus S. Kleiner (2007), »Wer küsst den Froschkönig heute? Die Medienkulturindustriekritik von Theodor W. Adorno«
in: Peter V. Zima, Rainer Winter (Hrsg.), Kritische Theorie Heute, Bielefeld, S. 129-158.
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2007), »Medienopfer Kasachstan – eine medienethische Bewertung des Films Borat«
in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, S. 45-53.
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2007), »›Wenn Dich einer stresst, wehr Dich! Entleer Dein Magazin in seinem Mund!‹ HipHop und Gewalt – Mythen, Vermarktungsstrategien und Haltungen des deutschen Gangster-Raps am Beispiel von Shok Muzik«
in: Karin Bock, Stefan Meier, Gunter Süss (Hrsg.), HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens, Bielefeld, S. 215-244.
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2008), »Deutschlandbild im Ausland. Eine Analyse des Wahlwerbespots des Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl 2005«
in: Andreas Dörner, Christian Schicha (Hrsg.), Politik im Spot-Format, Wiesbaden, S. 215-234.
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2008), »Karl Marx«
in: Lutz Hachmeister (Hrsg.), Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch, München, S. 248-251.
Marcus S. Kleiner (2008), »Nutzt die Lecturer-Stellen! Eine Qualifikationsalternative in alternativlosen Zeiten«
in: Aviso. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Nr. 46, S. 5-6.
Marcus S. Kleiner (2008), »Story Tellers. Pop-Geschichte in autobiographischen Pop-Erzählungen«
in: Christoph Jacke, Martin Zierold (Hrsg.), Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop, Frankfurt/M., S. 259-274 (= spezial issue SPIEL, 24 (2005), H. 2).
Marcus S. Kleiner (2008), »Pop fight Pop. Leben und Theorie im Widerstreit«
in: Marcus S. Kleiner, Enno Stahl, Dirk Matejovski (Hrsg.), Pop in Rheinkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region, Essen, S. 11-42.
Marcus S. Kleiner (2008), »Terror-Pädagogik. Innenansichten einer Terrorzelle in der TV-Serie Sleeper Cell«
in: telepolis. Magazin der Netzkultur (27.07.2008).
Marcus S. Kleiner (2008), »Blue Moon. Proleten in der Manege, Teddys auf dem Podest, Psychos im Käfig«
in: Johannes Springer, Christian Steinbrink, Christian Werthschulte (Hrsg.), Echt! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet, Duisburg, S. 64-68.
Marcus S. Kleiner (2009), »Life is but a memory – Popmusik als Medium biographischer Selbstverständigung«
in: Eva Kimminich (Hrsg.), Utopien, Jugendkulturen und Lebenswirklichkeiten. Ästhetische Praxis als politisches Handeln, Frankfurt/M., S. 95-115.
Marcus S. Kleiner (2009), »Im Widerstreit vereint. Kulturelle Globalisierung als Geschichte der Grenzen«
in: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.), Die (Un)Möglichkeit der Kommunikation, Frankfurt/M., S. 131-147 (= spezial issue SPIEL, 26 (2007), H. 1).
Marcus S. Kleiner (2009), »Auf der Suche nach Musik! Zur Bedeutung von populärer Musik bei MTV Germany und VIVA«
in: Christofer Jost, Klaus Neumann-Braun, Daniel Klug, Axel Schmidt (Hrsg.), Die Bedeutung Populärer Musik in audiovisuellen Formaten, Baden-Baden, S. 145-173.
Marcus S. Kleiner (2010), »Men at war! Zur medialen Konstruktion von Kriegertypen im amerikanischen, europäischem und asiatischen Gegenwartskino«
in: Tanja Thomas, Martina Thiele, Fabian Virchow (Hrsg.), Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen, Wiesbaden, S. 146-165.
Marcus S. Kleiner (2010), »Medien, Gesellschaft und Kritik. Vorstellung einer Forschungstradition«
in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 13-85.
Marcus S. Kleiner (2010), »Information, Kritik und Boulevardisierung. Zur sozialen Funktion des Journalismus«
in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 89-120.
Marcus S. Kleiner (2010), »Medienkulturindustrie und mediale Informierungen«
in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, 238-254.
Marcus S. Kleiner (2010), »Auf der Suche nach dem glücklichen Bewusstsein. Medien, Kritik und gesellschaftliche Praxis«
in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 280-288.
Marcus S. Kleiner (2010), »Wirklichkeitsinszenierungen und Entertainmentfalle«
in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 332-344.
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2010), »Wege und Sackgassen der Institutionalisierung der Medienkritik in Deutschland«
in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 490-513.
Marcus S. Kleiner (2010), »Möglichkeiten und Grenzen des Medienjournalismus«
in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 576-587.
Marcus S. Kleiner (2010), »Zur Gegenwart gesellschaftskritischer Medientheorien«
in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, 655-671.
Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2010), »Kill your idols! Negativlisten als Herausforderung für die Medienkritik«
in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 697-715.
Marcus S. Kleiner (2010), »Anforderungen an die Medienkritik in Wissenschaft und Medienpraxis«
in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 745-752.
Marcus S. Kleiner (2010), »Help the aged! Popmusik und Alter(n)«
in: Udo Göttlich, Winfried Gebhardt, Clemens Albrecht (Hrsg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Köln, S. 309-328.
Marcus S. Kleiner (2010), »Talking about the revolution today?! Markt, Marken und Möglichkeiten des sozialen Widerstands«
in: Hildegard Fraueneder, Gianni Stiletto (Hrsg.), Was tun? figuren des protests. taktiken des widerstands, Salzburg, S. 136-145.
Marcus S. Kleiner (2011), »Pop-Theorie. Ein deutscher Sonderweg«
in: Christoph Jacke, Martin Zierold, Jens Ruchatz (Hrsg.), Theorie(n) des Populären, Münster, S. 45-63.
Marcus S. Kleiner, Mario Anastasiadis (2011), »Politik der Härte. Bausteine einer Popkulturgeschichte des politischen Heavy Metal«
in: Rolf Nohr, Herbert Schwaab (Hrsg.), Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt, Münster, S. 393-410.
Marcus S. Kleiner (2011), »Dead Ringers (1988) – David Cronenberg«
in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), David Cronenberg, Berlin, 199-207.
Marcus S. Kleiner (2011), »Control«
in: Rock and Pop in the Movies, Heft 1, S. 147-155.
Marcus S. Kleiner (2012), »Einleitung: Die Methodendebatte als blinder Fleck in der Populär- und Popkulturforschung«
in: Marcus S. Kleiner, Michael Rappe (Hrsg.), Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele, Münster, S. 11-42.
Marcus S. Kleiner, Christoph Jacke (2012), »Let’s stick together! Popkulturforschung(en) in Deutschland als Projekt zwischen Unübersichtlichkeit und Formierung«
in: Marcus S. Kleiner, Michael Rappe (Hrsg.), Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele, Münster, S. 45-65.
Marcus S. Kleiner (2012), »You can see me aging! Altersbilder im Populären Film – The Wrestler«
in: Florian Niedlich (Hrsg.), Facetten der Popkultur. Über die ästhetische und politische Kraft des Populären, Bielefeld, S. 15-49.
Marcus S. Kleiner (2012), »American Hardcore«
in: Rock and Pop in the Movies, Heft 2.
Marcus S. Kleiner (2012), »Musikkörper. Zur medialen Inszenierung von Körperbildern in Musikvideos«
in: Ivo Ritzer, Marcus Stiglegger (Hrsg.), Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers, Berlin, S. 183-210.
Marcus S. Kleiner (2013), »Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulturen des Performativen«
in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, Wiesbaden, S. 13-48.
Marcus S. Kleiner (2013), »Apocalypse (Not) Now? Performative Bildungsprozesse in Populären Medienkulturen – am Beispiel der US-amerikanischen Fernseh-Serie ›The Walking Dead‹«
in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, Wiesbaden, S. 225-252.
Marcus S. Kleiner (2013), »Die Taubheit des Diskurses. Zur Gehörlosigkeit der Soziologie im Feld der Musikanalyse«
in: Jens Schröter, Axel Volmar (Hrsg.), Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld, S. 165-188.
Marcus S. Kleiner (2013), »Zur Poetik der Pop-Literatur. Teil 1: Kleine Literatur«
in: Pop-Zeitschrift (16.02.2013: http://www.pop-zeitschrift.de/aufsatze/).
Marcus S. Kleiner (2013), »Zur Poetik der Pop-Literatur. Teil 2: Burroughs, Fiedler, Brinkmann«
in: Pop-Zeitschrift (10.03.2013: http://www.pop-zeitschrift.de/aufsatze/).
Marcus S. Kleiner (2013), »Zur Poetik der Pop-Literatur. Teil 3: Schreibweisen der Gegenwart«
in: Pop-Zeitschrift (23.03.2013: http://www.pop-zeitschrift.de/aufsatze/).
Marcus S. Kleiner (2013), »Mit Pop ist keine Revolution zu machen. Zur Dysfunktionalität der Popularisierung von Widerstandskulturen«
in: Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (Hrsg.), Sabotage! Pop als dysfunktionale Internationale, Bielefeld, S. 43-87.
Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (2013), »Widerstand und Geschlecht. The Rebel Girl I Got This Fucking Thorn In My Side:«
in: Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (Hrsg.), Sabotage! Pop als dysfunktionale Internationale, Bielefeld, S. 229-247.
Marcus S. Kleiner (2013), »Dario Argento – Masters of Horror: Pelts (2006)«
in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), Dario Argento – Anatomie der Angst, Berlin, S. 249-254.
Marcus S. Kleiner (2013), »Bushido und der deutsche Konservatismus«
in: Pop. Kultur & Kritik, Heft 3, S. 47-53.
Marcus S. Kleiner (2013), »Popkultur und Mainstream: Ist Massentaugliches eigentlich oftmals von geringer Qualität?«
in: Politik & Kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrates, Nr. 6/2013.
Marcus S. Kleiner (2015), »Antifaschistische Musik und Mainstream«
in M & R (Melodie und Rhythmus), Mai/Juni 2015, S. 64.
Marcus S. Kleiner (2015), »Leben nach dem Tod in Bangkok. Das Filmwerk des thailändischen Regisseurs Pen-ek Ratanaruang«
in: Ivo Ritzer, Marcus Stiglegger (Hrsg.), Stilepochen des Films: Neues ostasiatisches Kino, Stuttgart, 367-375.
Marcus S. Kleiner, Marcus Stiglegger (2015), »Vom organlosen Körper zum Cinematic Body und zurück – Über Deleuze und die Körpertheorie des Films in Gaspar Noés Enter The Void«
in: Olaf Sanders, Rainer Winter (Hrsg.), Bewegungsbilder nach Deleuze, Köln, S. 250-277.
Marcus S. Kleiner (2015), »Frontierland. Spekulative Grenzerfahrungen, Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in der US-amerikanischen Mystery-Serie Supernatural«
in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Pop & Mystery. Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen, Bielefeld, S. 95-142.
Marcus S. Kleiner (2016) »Retro Vision. Zur Retro-Utopie in der Popkultur«
in: Ulrich Wünsch (Hrsg.), Atmosphären des Populären II. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen, Berlin, S. 113-124.
Marcus S. Kleiner (2016) »Flüchtlinge und deutsche Popmusik«
in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 9/Herbst 2016, S. 40-44.
Marcus S. Kleiner (2016) »Kaputte Typen. Männlichkeit als Krisenerzählung und Männerfreundschaft als (Er-)Lösung in TRUE DETECTIVE«
in: Mark Arenhövel, Anja Besand, Olaf Sanders (Hrsg.), Wissenssümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, Wiesbaden, S. 135-161.
Marcus S. Kleiner (2017) »Medien der Angst. Terrorbildung in den US-amerikanischen Fernsehserien 24 und Sleeper Cell«
in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft Nr. 26: Neue Fernsehserien und ihr Potenzial für eine kritische Medienpädagogik, hrsg. v. Elena Pilipets u. Rainer Winter, S. 117-137
Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (2017), »Einleitung«
in: Dies. (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S, 1-14.
Marcus S. Kleiner (2017), »Musikfernsehen«
in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, 169-173.
Marcus S. Kleiner (2017), »Populär und Pop«
in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 246-252.
Marcus S. Kleiner (2017), »Pop-Theorie«
in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 252-256.
Marcus S. Kleiner (2017), »Medienwissenschaft«
in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 330-335.
Marcus S. Kleiner (2017), »Kommunikationswissenschaft«
in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 335-340.
Marcus S. Kleiner (2017), »Philosophie im Fernsehen / Philosophie des Fernsehens. Metamorphosen philosophischen Wissens in den Fernsehformaten Das philosophische Quartett und Precht«
in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Populäre Wissenschaftskulissen. Über Wissenschaftsformate in Populären Medienkulturen, Bielefeld, S. 99-128.
Marcus S. Kleiner (2017), »Republik der Voyeure. Das Elend der anderen als Programm am Beispiel von ‚Hartz und herzlich. Die Eisenbahnsiedlung von Duisburg«
in: Pop-Zeitschrift (23.09.2017)
Marcus S. Kleiner (2018), »Cool Germany. Elektronische Entsinnlichung in Kraftwerks Radio-Aktivität«
in: Uwe Schütte (Hrsg.), Mensch – Maschinen – Musik: Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk, Düsseldorf, S. 50-63.
Marcus S. Kleiner (2018), »Digitale Popkulturen. Einleitung«
in: Ders., Ulrich Wünsch, Matthias Welker (Hrsg.), Atmosphären des Populären, Bd. 3: Digitale Popkulturen, Berlin, S. 3-9.
Marcus S. Kleiner (2018), »Internet kills the TV-Star. Musikfernsehen 2.0«
in: Ders., Ulrich Wünsch, Matthias Welker (Hrsg.), Atmosphären des Populären, Bd. 3: Digitale Popkulturen, Berlin, S. 158-173.
MARCUS S. KLEINER (2020), »ATOMSPHÄRISCHE INTIMITÄT. DAS LEBEN VON IAN CURTIS IN ,CONTROL’«
in: Christoph Wagner, Marcus Stiglegger (Hrsg.), ZOOM. Film, Bild, Emotion, Berlin (im Erscheinen).
MARCUS S. KLEINER, SARAH REININGHAUS, MARCUS STIGLEGGER (2020), »EROTISCHER UND PORNOGRAFISCHER FILM«
in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), Handbuch Filmgenre. Geschichte, Ästhetik, Theorie, Wiesbaden, S. 671-690.
MARCUS S. KLEINER (2020), »POPULÄRE MEDIENKULTUREN. PROGRAMMATISCHE POSITIONEN«
in: SPIEL. Eine Zeitschrift zur Medienkultur / Journal of Media Culture. Themenheft: Probleme der Medienevolution und Perspektiven der Medienkulturwissenschaft, Heft 1, S. 147-184.
MARCUS S. KLEINER (2020), »SEXISM SELLS. DAS DEUTSCHRAP-DILEMMA«
in: KRACHKULTUR. Ausgabe 21/2020, Themenheft: Musik Heft 1, S. 170-189.
MARCUS S. KLEINER, MARCUS STIGLEGGER (2021), »PORNOGRAFISCHER FILM«
in: Alexander Geimer, Carsten Heinze, Rainer Winter (Hrsg.), Handbuch der Filmsoziologie, Wiesbaden (im Erscheinen).
REZENSIONSAUFSÄTZE
Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (1998), »E. Doyle McCarthy: Knowledge as Culture: The New Sociology of Knowledge«
in: European Sociological Review, 3, S. 315-318.
Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (2000), »Ansgar Weymann: Sozialer Wandel. Theorien zur Dynamik der modernen Gesellschaft«
in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2, S. 351-353.
Marcus S. Kleiner (2001), »Macht der Austauschbarkeit. Bild dir deine Bildstörung: Marvin Chlada und Gerd Dembowski gucken in den Medien-Himmel«
in: Junge Welt (10.01.2001).
Marcus S. Kleiner (2006), »Rainer Winter (Hrsg.), Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader«
in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Heft 3, S. 315-317.
Marcus S. Kleiner (2009), »Tanja Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln«
in: r:k:m (http://www.rkm-journal.de/archives/465).
Marcus S. Kleiner (2014), »Ole Petras (2011): Wie Popmusik bedeutet. Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung«
in: Rock and Pop in the Movies, Heft 4.
Marcus S. Kleiner (2014), »Murray Forman (2012): One night on TV is worth weeks at the paramount. Popular music on early television«
Rock and Pop in the Movies, Heft 4.