Einblicke
-1
archive,paged,category,category-einblicke,category-8,paged-10,category-paged-10,bridge-core-3.0.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-28.6,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Einblicke

Jazz und Anderes. Die erste Ausgabe von „Enjoy Jazz“ war 1999 noch eher eine kleine, feine Veranstaltungsreihe, schon wenig später wurde das Festival zu einem Geheimtipp unter südwestdeutschen Jazzenthusiasten, inzwischen gehört es zu den großen Namen im Geschäft. Rainer Kern, von Anbeginn der künstlerische Leiter von „Enjoy Jazz“ berichtet in dieser Sendung vielleicht von dem einen oder anderen Erfolgsrezept seines Festivals, auf jeden Fall aber von seiner Vision, mit Musik einer ganzen Region neues Selbstbewusstsein zu verleihen, denn Kern ist auch Initiator der Mannheimer Bewerbung zur „UNESCO City of Music“. Über den Stellenwert einer spannenden musikalischen Lebenssphäre, über den „Sound“ als stadtplanerischen Aspekt reden wir außerdem mit Prof. Marcus S. Kleiner, Medien- und Kulturwissenschaftler aus Stuttgart.

MUSIK UND EMOTION Musik macht glücklich. Jeder hat seine Lieblingstitel, die sofort ein Wohlgefühl hervorrufen – wie funktioniert das? Unsere Hitparade besteht aus vielen Titeln, nicht nur persönlichen Lieblingstiteln. Und dauert mehrere Tage. Die Titel sind vielen bekannt, das Spannende ist die Platzierung. Aber jedes Jahr haben wir dasselbe Phänomen: HörerInnen und Hörer nehmen sich vor, an diesen Tagen die Wohnung zu renovieren, Berge von Bügelwäsche abzuarbeiten, auszumisten, oder was auch immer. Fast so, als ginge es mit Musik einfach leichter. Wirkt Musik wie eine Schaffensdroge? Musik als Bindungsfaktor. Zwei, die auf dieselbe Musik stehen. Oder hunderte SWR1Hörer, die seit Jahren dieselbe Nr. 1 wählen – was ist so schön dran, einen gemeinsamen Hit zu haben? HörprobeHörprobe

[KennstDu]-PlakatIIOb der NSA-Skandal, die Enthüllungen von Edward Snowden, Datenspreicherung durch Google, Facebook & Co. oder Überwachungskameras im öffentlichen Raum – Überwach­ung ist ein alltägliches Phänomen, das jeden betrifft. Doch wo fängt Überwach­ung an? Wie wird gegenseitige Überwachung durch Smartphones und Apps legitimiert und wo sind die Grenzen zwischen Öffentlichekeit und Privatsphäre? Das diskutieren Vertreter der Medienöffentlichkeit auf Einladung der MHMK, Marcomedia Hochschule für Medien und Kommunikation, mit ihrem Partner, der Agentur Alpensektor/Bilfinger. http://www.macromedia-fachhochschule.de/news-details/datum/2014/06/25/event-kennst-du-alle-die-dich-kennen.html

flyer front_podiumsdiskussion Der Profi-Fußball in Deutschland hat viele Gesichter und viele Hautfarben. Doch der Euphorie über spielerische Höchstleistungen von Fußballern wie Cacau oder Khedira stehen fremdenfeindliche Äußerungen im Stadion gegenüber, auch in Stuttgart. Welche Bedeutung haben Rechtsextremismus und Rassismus im deutschen Fußball und wie geht die deutsche Zivilgesellschaft mit damit um? Das diskutieren prominente Vertreter aus Sport, Politik und Medien auf Einladung der MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, sowie Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg am 16. Januar 2014 im Stuttgarter Rathaus.

zukunft-popKongress Zukunft Pop 2013 Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim Panel: „Extremismus-Pop. Demokratiefeindliche Subkulturen in der Popmusik“ (23. November 2013) Konzept, Leitung, Moderation: Dr. Marcus S. Kleiner „Extremismus ist immer und überall“. Mit diesem Slogan lassen sich zahlreiche jüngere politische Debatten zusammenfassen. Extremismus erscheint hier als negative Leitkultur, die im Wesentlichen vier Facetten besitzt. An den Rändern der herrschenden, normativen politischen Ordnung identifiziert man Linksextremismus, Rechtsextremismus und islamischen Extremismus (Subkultur).