Die Reihe Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
15347
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-15347,bridge-core-3.0.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-28.6,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Die Reihe Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung

cyborg-tv Serienkulturen: Analyse - Kritik - Bedeutung
Date
Category
Serienkulturen
About This Project

Die Reihe Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung

Herausgegeben von Marcus S. Kleiner

 

Die Reihe:

Band 1

Marcus Stiglegger: Ausschwitz-TV. Reflexionen des Holocaust in Fernsehserien

Erster Schwerpunktband zum Thema

 
Band 2

Ivo Ritzer: Wie das Fernsehen den Krieg gewann. Zur Medienästhetik des Krieges in TV-Serien

International erste Studie zur Darstellung des Krieges in TV-Serien.

 

Band 3

Holger Schulze: American Progress. Nerdkultur, akrobatische Komik, Commedia dell’arte

Erste Monografie zu dieser innovativen Comedy-Fernsehserie

 

Band 4

Cyborg-TV. Genetik und Kybernetik in Fernsehserien

International erste systematische Studie zu Genetik und Kybernetik in Fernsehserien

 

Band 5

Thomas Wilke: Leben und Sterben im Imperium Romanum. Serielle Geschichtsentwürfe zwischen Dekadenz und Opulenz in Rome und Spartacus

 

Weitere geplante Bände u.a. zu Surfer-Serien (Olaf Sanders) und zum Thema Leadership bei „Game of Thrones“ (Brigitte Biehl)

 

Die Bände bieten eine spezifische Leitperspektive auf eine Serie oder eine bestimmte Thematik in unterschiedlichen Serien. Ziele der Reihe sind u.a.:

  • Vergleichende Analysen der sozialen, politischen, (inter-)kulturellen, lebensweltlich-identitären Bedeutungen der Serien (national/international)
  • Vergleichende Analyse des Potentials von Fernsehserien als Analytiker und Kritiker von (historischen und/oder aktuellen) Zeitfragen
  • Systematische und umfassende Erforschung der internationalen Serienkulturen von den 1950ern bis zur Gegenwart
  • hohe Relevanz für die Film- und Fernsehwissenschaften im Speziellen, die Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften im Allgemeinen
  • Publikumsorientierte Ausrichtung und eine entsprechende stilistische Form, hierbei v.a. auch eine deutliche Adressierung von Serien-Fankulturen, und keine exklusiv fachinternen Ausrichtungen der Bände.