Lehrveranstaltungen seit 2000 an den Universitäten/Fachhochschulen/Kunstakademien: Berlin, Duisburg, Düsseldorf, Dortmund, Klagenfurt, Bonn, Magdeburg, Paderborn, Siegen, Mannheim, Wien und Stuttgart.
		  
	  	
			
		
	
			
				SRH BERLIN UNIVERSITY of Applied Science / School of Popular Arts
				
			
				
	
		
			
 
 
WS 2021/22 (Hybrid Lehre)
- Einführung in die Begriffe und Theorien: Kunst, Kultur, Kommunikation (Master) VL/S
- Einführung in die Methoden: Geistes- und kulturwissenschaftliche Methoden (Master) S/Ü
- Einführung in die Anwendungs-, Praxis- und Berufsfelder: Konzeption (Master)
- Kommunikation II: Kommunikation und Digitale Gesellschaft (Master) S/Ü
- Medien II: Medienästhetik (Master) VL/S
 
SS 2021 (Blended Learning)
- Vertiefung der Begriffe und Theorien: Kommunikation und Handlung (Master) VL/S
- Vertiefung Interdisziplinäre Theorien: Museum und Ausstellung (Master) S/Ü
- Projektkurs: Labor I/Gamification (Master)
- Master-Kolloquium (Master) S/Ü
 
WS 2020/21 (Hybrid Lehre)
- Kommunikation und Digitale Gesellschaft (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Medienästhetik (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Medien und Kommunikation 1. Einführung in die Grundbegriffe und Theorien – Schwerpunkt: Kommunikation, Kultur, Kunst (Master Medien und Kommunikation) S/Ü
- Medien und Kommunikation 2. Einführung in die Methoden – Schwerpunkt: Geistes- und kulturwissenschaftliche Methoden (Master Medien und Kommunikation) S/Ü
- Medien und Kommunikation 3. Einführung in die Anwendungs-, Praxis- und Berufsfelder – Schwerpunkt: Live-Kommunikation (Master Medien und Kommunikation) S/Ü
 
SS 2020 (ONLINE LEHRE)
- Vertiefung der Grundbegriffe und Theorien der Erlebniskommunikation – Schwerpunkt: Kommunikation und Handlung (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Interdisziplinäre Theorien: Museum und Ausstellung (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Anwendung, Praxis, Berufsfelder – Schwerpunkt: Labor 1: Musik-Projekt (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Master-Kolloquium (Master Erlebniskommunikation) S
 
WS 2019/20
- Kommunikation und Digitale Gesellschaft (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Medienästhetik (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Einführung in die Grundbegriffe und Theorien der Erlebniskommunikation – Schwerpunkt: Kommunikation, Kultur, Kunst (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Einführung in die Methoden der Erlebniskommunikation – Schwerpunkt: Geistes- und kulturwissenschaftliche Methoden (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Einführung in die Anwendungs-, Praxis- und Berufsfelder der Erlebniskommunikation – Schwerpunkt: Live-Kommunikation (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
 
(Abkürzungen: S: Seminar  Ü: Übung)
		  
	  
			 
				 
				Hochschule der Populären Künste Berlin
				
			
				
	
		
			SS 2018
- Kommunikation I: Begegnungskommunikation (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Kommunikation I: Sozialhandlung (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Geschichte der Medien und Mediensysteme (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Erlebnisgesellschaft, Kultur- u. Kreativwirtschaft, Lebensstil (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Szenographie 2 (Raum, Event-Technik, Neue Medien, Person, Darstellung, Klang, Design, Musik)
- (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Kolloquium zur Masterarbeit (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
 
WS 2017/18
- Medienkommunikation auf Events (Bachelor Medienmanagement) S/Ü
- Grundbegriffe der Erlebniskommunikation (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Wahrnehmung und Erlebnis (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Kommunikation und Digitale Gesellschaft (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Medienästhetik (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
 
SS 2017
- Medienkommunikation auf Events (Bachelor Medienmanagement) S/Ü
- Kommunikation I: Begegnungskommunikation (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Kommunikation I: Sozialhandlung (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Geschichte der Medien (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Populismus als Kommunikationsstrategie (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
 
WS 2016/17
- Projektmanagement (Bachelor Musikproduktion) S/Ü
- Eventmarketing (Bachelor Medienmanagement) S/Ü
- Medienkommunikation auf Events (Bachelor Medienmanagement) S/Ü
- Wissenschaftstheorie und -praxis (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
- Wahrnehmung und Erlebnis (Master Erlebniskommunikation) S/Ü
 
SS 2016
- Mediaplanung (Bachelor) S/Ü
- Eventmarketing (Bachelor) S/Ü
- Projektmanagement (Bachelor) S/Ü
- Eventkommunikation (Bachelor) S/Ü
 
(Abkürzungen: S: Seminar  Ü: Übung)
		  
	  
			 
				 
				UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN
				
			
				
	
		
			
 
 WS 2020/21 (ONLINE LEHRE) 
- Praktischer Kulturjournalismus: Audio/Video/Internet (Master Kulturjournalismus) S/Ü
 
 SS 2020 (ONLINE LEHRE) 
- Popkultur, Poptheorie, Popkritik (Master Kulturjournalismus) S/Ü
 
WS 2019/20
- Kulturkritik (Master Kulturjournalismus) S/Ü
- Kulturkontroversen: Hochkultur, Populäre Kultur und Popkultur (Master Kulturjournalismus) S/Ü
 
SS 2016
- Hochkultur, Populärkultur, Popkultur VL/S
 
(Abkürzungen: VL: Vorlesung  S: Seminar  Ü: Übung)
		  
	  
			 
				 
				RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN
				
			
				
	
		
			WS 2008/9
- Gute Medien/Schlechte Medien: Zur Diskursgeschichte der Medienkritik von der Antike bis zur Gegenwart S
 
SS 2008
- Einführung in die Medientheorie VL
- Klassiker der Medientheorie S
- Transnationale Kommunikation S
- Zur medialen Konstruktion von Verbrechen. Am Beispiel: CSI und 24 S
- Medialisierte Kriege. Die vierte Front S
- Krisenkommunikation in der Inszenierungsgesellschaft S
 
WS 2007/8
- Film und Gesellschaft. Zur medialen Konstruktion von Wirklichkeit im Unterhaltungskino S/Ü
- Gute Medien/Schlechte Medien: Zur Diskursgeschichte der Medienkritik von der Antike bis zur Gegenwart S
- Kommunikationsguerilla. Semiotischer Widerstand und Kommunikative Militanz S/Ü
- Aktuelle Studien zur sozialen Funktion und Realität der Pressefreiheit S/Ü
- Workshop: Projektmanagement im Mediensektor: Mit Kultur Geld verdienen!?
 
(Abkürzungen: VL: Vorlesung S: Seminar Ü: Übung)
		  
	  
			 
				 
				FACHHOCHSCHULE DORTMUND
				
			
				
	
		
			SS 2007
- Wissenschaftliches Propädeutikum. Am Beispiel: Gewalt in den Medien S/Ü
- Die Medien- und Kommunikationstheorie von Vilém Flusser VL/S
- Look at me! I’m sexy! Werbephotographie im Popjournalismus S/Ü
- Mainstream der Minderheiten oder Minderheiten im Mainstream? Europäische und amerikanische Filmemacher zwischen Autorenfilm und Blockbuster S/Ü
 
WS 2006/7
- Wissenschaftliches Propädeutikum. Am Beispiel: Gewalt in den Medien S/Ü
- Wissenschaftliches Propädeutikum. Am Beispiel: Geschlechterrollen in den Medien S/Ü
- Diskurse zur Medien- und Kommunikationsgestaltung. Lektürekurs S/Ü
- Theoriegeschichte der Photographie VL/S
- Klassiker der Filmtheorie S
- Film und Gesellschaft. Zur medialen Konstruktion von Wirklichkeit im Unterhaltungskino S/Ü
 
SS 2006
- Kommunikationsguerilla. Semiotischer Widerstand und Kommunikative Militanz S/Ü
 
(Abkürzungen: Ü: Übung S: Seminar VL: Vorlesung)
		  
	  
			 
				 
				UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN
				
			
				
	
		
			WS 2005/6
- Film und Gesellschaft. Zur medialen Konstruktion von Wirklichkeit im Unterhaltungskino HS
 
SS 2005
- Aktuelle Studien zur sozialen Funktion und Realität der Pressefreiheit HS
 
WS 2004/5
- Medien, Kommunikation, Gesellschaft. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien der Mediensoziologie VL
 
SS 2004
- „Aufklärung als Massenbetrug.“ Die Kultur- und Medienkritik von Theodor W. Adorno PS
- Medien und Gesellschaft: Theoretische Perspektiven HS
 
WS 2003/4
- Medien, Kommunikation, Gesellschaft. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien der Mediensoziologie VL
- „Es waren einmal die Medien, sie waren böse.“ Zur Theorie und Praxis der Medienkritik HS
 
SS 2003
- Einführung in die Kultursoziologie: Lektüre klassischer und aktueller Texte PS
- Medientheorien: Lektüre klassischer und aktueller Texte HS
 
WS 2002/3
- Medien, Kommunikation, Gesellschaft. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien der Mediensoziologie VL
- Studien zur soziologischen Kulturtheorie HS
 
SS 2002
- Einführung in die Kultursoziologie: Lektüre klassischer und aktueller Texte PS
 
WS 2001/2
- Medien, Kommunikation, Gesellschaft. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien der Mediensoziologie VL
 
SS 2001
- Wissenssoziologie in der Mediengesellschaft HS
 
SS 2000
- Martin Heidegger, Sein und Zeit HS
 
(Abkürzungen: HS: Hauptseminar PS: Proseminar VL: Vorlesung)
		  
	  
			 
				 
				HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF
				
			
				
	
		
			SS 2006
- Film und Gesellschaft. Zur medialen Konstruktion von Wirklichkeit im Unterhaltungskino S
- Workshop: Mit Kultur Geld verdienen!?
 
WS 2005/6
- Aktuelle Studien zur sozialen Funktion und Realität der Pressefreiheit S
- Workshop: Mit Kultur Geld verdienen!?
 
SS 2005
- „Aufklärung als Massenbetrug.“ Die Kultur- und Medienkritik von Theodor W. Adorno S
 
(Abkürzung: S: Seminar)
		  
	  
			 
				 
				ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT
				
			
				
	
		
			SS 2021
- Digitale Transformation S
 
SS 2018
- Pop. Ein Panorama der Gegenwart (Bachelor) S/Ü
 
SS 2017
- Public Enemy. Zur Konstruktion von und zur Kritik an Feindbildern in der Popkultur VL/Ü
 
SS 2016
- Music is Power. Über Popmusik (Master) S/Ü
 
WS 2015/16
-  „… And Justice For All!“ Zur Aushandlung von Recht und die Inszenierung der Aushandlung von Rechtskulissen in US-amerikanischen und englischen Fernsehserien VL/S
 
WS 2014/15
- I Walked With A Zombie. Zur Performativität und Medialität von Untoten im Film und Fernsehen S
 
SS 2014
- It’s A Man’s World. Zur Konstruktion von Männlichkeit in aktuellen TV-Serien aus Deutschland, Amerika und England VL/S
 
SS 2013
- Breaking The Law. Zur medialen Darstellung von Verbrechen in aktuellen US-amerikanischen TV-Serien VL/S
 
SS 2012
- Dating 2.0. Intimkommunikation im Internet VL/S
 
SS 2011
- Lustkartographien. Zur Pornografisierung der Gesellschaft VL/S
 
SS 2010
- Medien-Amateure. Prosumenten-Kulturen im Web 2.0 VL/S
 
WS 2008/9
- Bildungsprozesse im postmodernen Kino VL/Ü
 
WS 2007/8
- Medien der Angst. Medienkompetenz als Mangelerscheinung VL/Ü
 
WS 2006/7
- Kommunikationsguerilla. Semiotischer Widerstand und Kommunikative Militanz VL/Ü
 
(Abkürzungen: Ü: Übung VL: Vorlesung)
		  
	  
			 
				 
				OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG
				
			
				
	
		
			SS 2016
- Was ist Pop? Geschichte(n) eines Konzepts 1951-2016 (Bachelor) S/Ü
 
WS 2015/16
- Das Erinnern der Bilder. Visuelle Kulturen als Medien der Gedächtnisforschung S
 
WS 2014/15
- Das Erinnern der Bilder. Visuelle Kulturen als Medien der Gedächtnisforschung S
 
WS 2013/14
- Das Erinnern der Bilder. Visuelle Kulturen als Medien der Gedächtnisforschung S
 
WS 2011/12
- Medien des Gedächtnis | Gedächtnis der Medien S
 
WS 2010/11
- Medien des Gedächtnis | Gedächtnis der Medien S
 
WS 2009/10
- Medien des Gedächtnis | Gedächtnis der Medien S
 
WS 2008/9
- Medien des Gedächtnis | Gedächtnis der Medien S
 
SS 2008
- Let’s get together! Zur medialen Konstruktion von Liebe im amerikanischen, europäischen und asiatischen Kino S/Ü
 
(Abkürzungen: S: Seminar Ü: Übung)
		  
	  
			 
				 
				POPAKADEMIE MANNHEIM
				
			
				
	
		
			
 
WS 2021/22 (Hybride Lehre)
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (I): Theoretische Grundlagen (Master) S/Ü
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (III): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
 
WS 2020/21 (Online Lehre)
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (I): Theoretische Grundlagen (Master) S/Ü
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (III): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
 
SS 2020 (ONLINE LEHRE)
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen II: Medienproduktion (Master Populäre Musik) S/Ü
 
WS 2019/20
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (I): Theoretische Grundlagen (Master) S/Ü
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (III): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
 
SS 2018
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (II): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
 
WS 2017/18
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (I): Theoretische Grundlagen (Master) S/Ü
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (III): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
 
SS 2017
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (II): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
 
WS 2016/17
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (I): Theoretische Grundlagen (Master) S/Ü
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (III): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
 
SS 2016
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (II): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
 
WS 2015/16
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (I): Theoretische Grundlagen (Master) S/Ü
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (III): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
- Die Kreativität des Handelns. Zur Reflexion und Gestaltung Populärer Bildungskulissen (Master) S/Ü
 
SS 2015
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (II): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
- Die Kreativität des Handelns. Zur Reflexion und Gestaltung Populärer Bildungskulissen (II) (Master) S/Ü
 
WS 2014/15
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (I): Theoretische Grundlagen (Master) S/Ü
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (III): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
- Die Kreativität des Handelns. Zur Reflexion und Gestaltung Populärer Bildungskulissen (Master) S/Ü
 
SS 2014
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (III): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
- Die Kreativität des Handelns. Zur Reflexion und Gestaltung Populärer Bildungskulissen (I) (Master) S/Ü
- Musikvideo: Geschichte, Theorie, Ökonomie, Analyse (Bachelor) VL
 
WS 2013/14
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (I): Theoretische Grundlagen (Master) S/Ü
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (III): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
- Wissenschaftliches Arbeiten (Master) S/Ü
- Medienbildung/Musikbildung (Master) S/Ü
 
SS 2013
- Musikvideo: Geschichte, Theorie, Ökonomie, Analyse (Bachelor) VL
 
SS 2013
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (II): Anwendungsfelder (Master) S/Ü
 
WS 2012/13
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (I): Theoretische Grundlagen (Master) S/Ü
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (III): Medienproduktion (Musikvideo) (Master) S/Ü
 
SS 2012
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (II): Anwendungsfelder (Master) S/Ü
 
WS 2011/12
- Performativität und Medialität Populärer Kulturen (I): Theoretische Grundlagen (Master) S/Ü
 
(Abkürzungen: VL: Vorlesung S: Seminar Ü: Übung)
		  
	  
			 
				 
				HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER MÜNCHEN
				
			
				
	
		
			WS 2017/18
- Popkulturen, Populäre Kulturen, Populären Medienkulturen VL/S/Ü
 
WS 2016/17
- Popkulturen, Populäre Kulturen, Populären Medienkulturen VL/S/Ü
 
WS 2015/16
- Popkulturen, Populäre Kulturen, Populären Medienkulturen VL/S/Ü
 
WS 2014/15
- Popkulturen, Populäre Kulturen, Populären Medienkulturen VL/S/Ü
 
(Abkürzungen: VL: Vorlesung  S: Seminar  Ü: Übung)
		  
	  
			 
				 
				UNIVERSITÄT PADERBORN
				
			
				
	
		
			WS 2013/14
- Spektakuläre Räume. Populärkulturelles Eventmanagement S
 
WS 2009/10
- Story telling in der Popmusik S
 
(Abkürzungen: S: Seminar)
		  
	  
			 
				 
				UNIVERSITÄT SIEGEN
				
			
				
	
		
			WS 2012/13
- Einführung in die Medienwissenschaft (I) VL/S
- FS-Berichterstattung und FS-Formatentwicklung. Von der Idee zum Beitrag (I) S/Ü
- I Walked with a Zombie. Zur Performativität und Medialität von Untoten im Film und Fernsehen S
- Glad to be Grey? Alter(n) in den Medien S
 
SS 2012
- Einführung in die Medienwissenschaft (II)VL/S
- FS-Berichterstattung und FS-Formatentwicklung. Von der Idee zum Beitrag (II) S/Ü
- Breaking The Law. Zur medialen Darstellung von Verbrechen in aktuellen US-amerikanischen TV-Serien VL/S
- Backwood Horror. Natur tötet S
- I Want To Believe! Mystery-TV S
- F*** You. Zur Medialisierung des Politisch Unkorrekten VL/S
 
 
WS 2011/12
- Einführung in die Medienwissenschaft (I) VL/S
- FS-Berichterstattung und FS-Formatentwicklung. Von der Idee zum Beitrag (I) S/Ü
- It’s A Man’s World. Zur Konstruktion von Männlichkeit in aktuellen TV-Serien aus Deutschland, Amerika und England VL/S
- Lustkartographien – Zur Pornografisierung der Gesellschaft S
- Chicks rule! Zur Konstruktion von Weiblichkeit in aktuellen US-amerikanischen TV-Serien S
- Breaking The Law. Zur medialen Darstellung von Verbrechen in aktuellen US-amerikanischen TV-Serien VL/S
 
SS 2010/11
- Einführung in die Medienwissenschaft (II) VL/S
- FS-Berichterstattung und FS-Formatentwicklung. Von der Idee zum Beitrag (II) S/Ü
- Let’s stick together! Zur medialen Konstruktion von Liebe im Gegenwartskino S
- Medialisierte Kriege. Die vierte Front S
- Story Tellers. Medien als Geschichtenerzähler S
- Scheitern ist Werden. Die Medienguerilla von Christoph Schlingensief S
 
WS 2010/11
- Einführung in die Medienwissenschaft (I) VL/S
- FS-Berichterstattung und FS-Formatentwicklung. Von der Idee zum Beitrag (I) S/Ü
- Medien des Gedächtnis | Gedächtnis der Medien S
- VL/S: Mediengeschichte. Von den Anfängen bis 1900 (I) S
- Musikfernsehen online/offline S
- Kritik der Medien | Medien der Kritik VL/S
 
SS 2010
- Einführung in die Medienwissenschaft (II) VL/S
- FS-Berichterstattung und FS-Formatentwicklung. Von der Idee zum Beitrag (II) S/Ü
- Krisenkommunikation in der Inszenierungsgesellschaft S
- Let’s stick together! Zur medialen Konstruktion von Liebe im Gegenwartskino S
- Medialisierte Kriege. Die vierte Front S
- Kritik der Medien | Medien der Kritik S
 
WS 2009/10
- Einführung in die Medienwissenschaft (I) VL/S
- Einführung in die Medientheorie (II) VL/S
- Mediengeschichte. Von den Anfängen bis 1900 (I) VL/S
- Mediengeschichte. Von den Anfängen bis 1900 (II) S
- Dating 2.0 (Internet Studies I) S
- Prosumer Cultures (Internet Studies 2) S
 
SS 2009
- Theoriemodelle der Medienwissenschaft: Kommunikationstheorien VL/S
- Einführung in die Medienwissenschaft (II) VL/S
- Einführung in die Medienwissenschaft (II) VL/S
- Cultural Studies und Medienanalyse S
- Chicks rule! Zur Konstruktion von Weiblichkeit in aktuellen US-amerikanischen TV-Serien S
- Bildungsprozesse im postmodernen Kino S
 
WS 2008/9
- Einführung in die Medientheorie (I) VL/S
- Einführung in die Medientheorie (II) VL/S
- Einführung in die Medienwissenschaft (I) VL/S
- Mediengeschichte. Von den Anfängen bis 1900 VL/S
- Kritik der Medien | Medien der Kritik S
- Aktuelle Studien zur sozialen Funktion und Realität der Pressefreiheit S
 
(Abkürzungen: VL: Vorlesung S: Seminar Ü: Übung)
		  
	  
			 
				 
				HOCHSCHULE MACROMEDIA, CAMPUS STUTTGART
				
			
				
	
		
			SS 2015
- Grundlagen Event und Live-Kommunikation (Bachelor) VL/S/Ü
- Medienkommunikation auf Events (Bachelor) S/Ü
- Grundlagen Event und Live-Kommunikation (Bachelor) VL/S/Ü
- Grundlagen Event (Bachelor) VL/S/Ü
- Medienkommunikation auf Events (Bachelor) S/Ü
- Musik und Neue Medien (Bachelor) VL/S
- Musikgeschichte (Bachelor) VL/S
- Allgemeines Musikmarketing (Bachelor) S/Ü
- Lehrprojekt Sport- und Eventmanagement: „Pitch the Pitch“ Kunde: Bilfinger HSG FM AS GmbH
- Lehrprojekt Musikmanagement: „Künstler- und Tonträgermanagement“ Kunde: Uwe Dierksen (Ensemble Modern & Mavis)
 
WS 2014/15
- Grundlagen Event (Bachelor) VL/S
- Dienstleistungserlebnis (Bachelor) S/Ü
- Digitale Medien und Sport (Bachelor) VL/S/Ü
- Theorie Medien und Kommunikation (Bachelor) VL/S
- Musiksoziologie (Bachelor) S
- Lehrprojekt Sport- und Eventmanagement, Musikmanagement: Genderdiskriminierung in der Popmusik und im Sport (Bachelor) S/Ü
 
SS 2014
- Grundlagen Event (Bachelor) VL/S/Ü
- Medienkommunikation auf Events (Bachelor) S/Ü
- Strategisches Eventmanagement (Bachelor)
- Musik und Neue Medien (Bachelor) VL/S
- Musikgeschichte (Bachelor) VL/S
- Musikmarketing (Bachelor) S/Ü
- Lehrprojekt „Kennst Du alle, die Dich kennen? Zur digitalen Überwachungsgesellschaft“ (PR und Kommunikationsmanagement, Musikmanagement, Journalistik)
 
WS 2013/14
- Grundlagen Event (Bachelor) VL/S/Ü
- Digitale Medien und Sport (Bachelor) S/Ü
- Dienstleistungserlebnis (Bachelor) S/Ü
- Musiksoziologie (Bachelor) S
- Theorie Medien und Kommunikation (Bachelor) VL/S
- „Rassismus im Fußball“ (Sport- und Eventmanagement) (Bachelor)
 
(Abkürzungen: VL: Vorlesung S: Seminar Ü: Übung)
		  
	  
			 
				 
				UNIVERSITÄT WIEN
				
			
				
	
		
			WS 2013/14
- It’s A Man’s World. Zur Konstruktion von Männlichkeit in aktuellen TV-Serien aus Deutschland, Amerika und England (Master) VL/S
 
(Abkürzungen: VL: Vorlesung S: Seminar Ü: Übung)