Medien- und Kulturwissenschaftler, „Experte für Populäre Medienkulturen“ (FAZ) und Publizist. Seit 2016 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Studiengangleiter des Master-Studiengangs Erlebniskommunikation, Forschungskoordinator, Mitglied des Akademischen Senats und Mitglied der Code of Conduct Commission, an der SRH Hochschule der populären Künste in Berlin.
Medienkulturanalyse, Marcus S. Kleiner, PROF. DR. PHIL. MARCUS S. KLEINER, Professor, Medien- und Kulturwissenschaftler, Experte für Populäre Medienkulturen“, Publizist
14627
home,paged,page-template,page-template-blog-large-image,page-template-blog-large-image-php,page,page-id-14627,paged-56,page-paged-56,bridge-core-3.0.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-28.6,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

AKTUELLES

flyer front_podiumsdiskussion Der Profi-Fußball in Deutschland hat viele Gesichter und viele Hautfarben. Doch der Euphorie über spielerische Höchstleistungen von Fußballern wie Cacau oder Khedira stehen fremdenfeindliche Äußerungen im Stadion gegenüber, auch in Stuttgart. Welche Bedeutung haben Rechtsextremismus und Rassismus im deutschen Fußball und wie geht die deutsche Zivilgesellschaft mit damit um? Das diskutieren prominente Vertreter aus Sport, Politik und Medien auf Einladung der MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, sowie Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg am 16. Januar 2014 im Stuttgarter Rathaus.

zukunft-popKongress Zukunft Pop 2013 Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim Panel: „Extremismus-Pop. Demokratiefeindliche Subkulturen in der Popmusik“ (23. November 2013) Konzept, Leitung, Moderation: Dr. Marcus S. Kleiner „Extremismus ist immer und überall“. Mit diesem Slogan lassen sich zahlreiche jüngere politische Debatten zusammenfassen. Extremismus erscheint hier als negative Leitkultur, die im Wesentlichen vier Facetten besitzt. An den Rändern der herrschenden, normativen politischen Ordnung identifiziert man Linksextremismus, Rechtsextremismus und islamischen Extremismus (Subkultur).