Aufsätze
1414
page-template-default,page,page-id-1414,bridge-core-3.0.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-28.6,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Aufsätze

Unter der Rubrik „Einblicke – Text“ stehen einige Aufsätze zum Download zur Verfügung.

 
Marcus S. Kleiner (1999), »Ende ohne Ende. Beantwortung der Frage: Warum findet das Jahr 2000 nicht statt?«

in: quadratur. Kulturbuch, 1: Jahrtausendwende, Duisburg/Köln, S. 146–159.

 
Marcus S. Kleiner (2000), »Erkenne, wie du liebst, und du wirst wissen, wer du bist! Foucaults Gebrauch der Lüste in der Praxis«

in: quadratur. Kulturbuch, 2: Eros und Sinnlichkeit, Duisburg/Köln, S. 120–141.

 
Marcus S. Kleiner (2001), »Xavier Naidoo – Straßenkehrer Superstar«

in: Marvin Chlada, Gerd Dembowski (Hrsg.), Die neuen Heiligen. Reportagen aus dem Medien-Himmel. Band II: Franz Beckenbauer, Lady Di, Stefan Raab und andere Aliens, Aschaffenburg, S. 65-76.

 
Marcus S. Kleiner (2001), »Apropos Foucault«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.) (2001), Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken, Frankfurt/M./New York, S. 17-24.

 

Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (2001), »Postskriptum zur Spaßgesellschaft. Worüber man lacht, wenn es nichts mehr zum Lachen gibt«

in: Neue Züricher Zeitung (03.11.2001).

 

Marcus S. Kleiner (2002), »Vom Gebrauch der Lüste. Foucaults Konzeption einer Ästhetik der Existenz in der Praxis«

in: Marvin Chlada, Gerd Dembowski (Hrsg.), Das Foucaultsche Labyrinth. Eine Einführung, Aschaffenburg, S. 80-115.

 

Marcus S. Kleiner (2002), »Der Dreck, die Stadt und der Tod«

in: quadratur. Kulturbuch, 4: Stadt, Blicke, Duisburg, S. 110-122.

 

Marcus S. Kleiner (2002), »Die neuen Heiligen der Mediengesellschaft. Eine Kritik an der Medienkritik«

in: Neue Züricher Zeitung (24.08.2002).

 

Marcus S. Kleiner (2003), »Soundcheck«

in: Marcus S. Kleiner, Achim Szepanski (Hrsg.), Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik, Frankfurt/M., S. 7-17.

 

Marcus S. Kleiner, Marvin Chlada (2003), »Tanzen Androiden zu elektronischer Musik? Eine Reise durch das Universum der Sonic Fiction«

in: Marcus S. Kleiner, Achim Szepanski (Hrsg.), Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik, Frankfurt/M., S. 218-235.

 

Marcus S. Kleiner (2003), »Das große Erleben. Pop im Kopfkino von Rainald Goetz«

in: Marvin Chlada, Gerd Dembowski (Hrsg.), Alles Pop? Kapitalismus und Subversion, Aschaffenburg, S. 100-118.

 
Marcus S. Kleiner (2003), »Pop und Wahrheit. Die Sorge um die Subversion«

in: Marvin Chlada, Gerd Dembowski (Hrsg.), Alles Pop? Kapitalismus und Subversion, Aschaffenburg, S. 280-288.

 

Marcus S. Kleiner, Marvin Chlada (2003), »Die frohe Botschaft des runden Leders. Fußball zwischen Glauben und Politik«

in: Joachim Kallinich, Bastian Bretthauer (Hrsg.), Botschaft der Dinge, Berlin, S. 60-67.

 

Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (2003), »Globalisierungswelten. Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt«

in: Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (Hrsg.), Globalisierungswelten. Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt, Köln, S. 9-32.

 

Marcus S. Kleiner (2004), »Aufmerksamkeit oder Haltung? Warum Medienpersönlichkeiten Medienkompetenz brauchen«

in: Jörg-Uwe Nieland, Klaus Kamps (Hrsg.), Politikdarstellung und Unterhaltungskultur. Zum Wandel der politischen Kommunikation, Köln, S. 244-266.

 

Marcus S. Kleiner (2004), »Manipulieren Medien? Perspektiven gesellschaftskritischer Medientheorien«

in: quadratur. Kulturbuch, 5: Medien, Duisburg/Aschaffenburg, S. 109-120.

 

Marcus S. Kleiner (2004), »German Idealism«

in: George Ritzer (Hrsg.), Encyclopedia of Social Theory, Volume I, Thousand Oaks/London/New Delhi, S. 316-321.

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2004), »Die neue Linie. Im Jubiläumsjahr versucht sich die ›taz‹ auf dem Boulevard – ein Essay«

in: Zitty, Heft 9, S. 33.

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2004), »Im Seichten kann man nicht ertrinken. Boulevardisierungstendenzen in der taz«

in: telepolis. magazin der netzkultur (18.04.2004).

 

Marcus S. Kleiner (2005), »Semiotischer Widerstand. Zur Gesellschafts- und Medienkritik der Kommunikationsguerilla«

in: Gerd Hallenberger, Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.), Medienkritik heute: Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik, Köln, S. 316-368.

 
Marcus S. Kleiner (2005), »Die ›Logik bis zum Tode‹. Die Bedeutung des Todes in Camus Mythos von Sisyphos«

in: prima philosophia, Bd. 18, S. 1-19.

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2005), »Information und Kritik. Anspruch und Realität des Medienjournalismus am Beispiel der taz-Medienseite flimmern und rauschen«

in: Michael Beuthner, Stephan Alexander Weichert (Hrsg.), Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus, Wiesbaden, S. 243-260.

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2005), »Wer wählen will, braucht Regeln. Wider den Voting-Wahn im Fernsehen«

in: telepolis. Magazin der Netzkultur (17.09.2005).

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2005), »Zusehen tut weh. Das Kabel-1-Format „Top Ten TV“: Ein Tiefpunkt der Voting-Konjunktur«

in: Funkkorrespondenz, Heft 39, S. 20-21.

 

Marcus S. Kleiner (2006), »Widerstandsrhetorik. Zum Subversionsmodell im Pop-Diskurs«

in: Karl Siegbert Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Frankfurt/New York 2006, S. 4272-4282.

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2006), »Diskurs und Praxis. Zur Institutionalisierung der Medienkritik in Deutschland«

in: Barbara Becker, Josef Wehner (Hrsg.), Kulturindustrie revisited. Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft, Bielefeld, S. 143-181.

 

Marcus S. Kleiner, Christoph Jacke (2006), »Fußballjournalismus als Popjournalismus. Ein Problemaufriss am Beispiel der Printmagazine Kicker, 11 Freunde und Rund«

in: merz medien + erziehung. Zeitschrift für Medienerziehung (Sonderheft: Medien und Sport), S. 81-89.

 

Marcus S. Kleiner (2006), »Innovation oder Kommerz? Der Boom von Fußballmagazinen in der deutschen Presselandschaft«

in: Jürgen Mittag/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.), Mehr als 90 Minuten – Fußball als politischer und gesellschaftlicher Spielball, Essen, S. 151-166.

 

Marcus S. Kleiner (2006), »Die Entertainmentfalle. Fernsehen als Spaßgesellschaft und die Spaßkultur im deutschen Fernsehen seit den 1990er Jahren«

in: Gerd Nollmann (Hrsg.), Sozialstruktur und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Forschung zwischen Daten, Methoden und Begriffen, Wiesbaden, S. 333-359.

 

Marcus S. Kleiner (2007), »Diesseits der Revolution. Widerstands-Heterotopien«

in: Lieschen. Magazin des Fachbereichs Design der Fachhochschule Dortmund, Dortmund, S. 98-107.

 

Marcus S. Kleiner (2007), »Wer küsst den Froschkönig heute? Die Medienkulturindustriekritik von Theodor W. Adorno«

in: Peter V. Zima, Rainer Winter (Hrsg.), Kritische Theorie Heute, Bielefeld, S. 129-158.

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2007), »Medienopfer Kasachstan – eine medienethische Bewertung des Films Borat«

in: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, S. 45-53.

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2007), »›Wenn Dich einer stresst, wehr Dich! Entleer Dein Magazin in seinem Mund!‹ HipHop und Gewalt – Mythen, Vermarktungsstrategien und Haltungen des deutschen Gangster-Raps am Beispiel von Shok Muzik«

in: Karin Bock, Stefan Meier, Gunter Süss (Hrsg.), HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens, Bielefeld, S. 215-244.

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2008), »Deutschlandbild im Ausland. Eine Analyse des Wahlwerbespots des Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl 2005«

in: Andreas Dörner, Christian Schicha (Hrsg.), Politik im Spot-Format, Wiesbaden, S. 215-234.

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2008), »Karl Marx«

in: Lutz Hachmeister (Hrsg.), Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch, München, S. 248-251.

 

Marcus S. Kleiner (2008), »Nutzt die Lecturer-Stellen! Eine Qualifikationsalternative in alternativlosen Zeiten«

in: Aviso. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Nr. 46, S. 5-6.

 

Marcus S. Kleiner (2008), »Story Tellers. Pop-Geschichte in autobiographischen Pop-Erzählungen«

in: Christoph Jacke, Martin Zierold (Hrsg.), Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop, Frankfurt/M., S. 259-274 (= spezial issue SPIEL, 24 (2005), H. 2).

 

Marcus S. Kleiner (2008), »Pop fight Pop. Leben und Theorie im Widerstreit«

in: Marcus S. Kleiner, Enno Stahl, Dirk Matejovski (Hrsg.), Pop in Rheinkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region, Essen, S. 11-42.

 

Marcus S. Kleiner (2008), »Terror-Pädagogik. Innenansichten einer Terrorzelle in der TV-Serie Sleeper Cell«

in: telepolis. Magazin der Netzkultur (27.07.2008).

 

Marcus S. Kleiner (2008), »Blue Moon. Proleten in der Manege, Teddys auf dem Podest, Psychos im Käfig«

in: Johannes Springer, Christian Steinbrink, Christian Werthschulte (Hrsg.), Echt! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet, Duisburg, S. 64-68.

 

Marcus S. Kleiner (2009), »Life is but a memory – Popmusik als Medium biographischer Selbstverständigung«

in: Eva Kimminich (Hrsg.), Utopien, Jugendkulturen und Lebenswirklichkeiten. Ästhetische Praxis als politisches Handeln, Frankfurt/M., S. 95-115.

 

Marcus S. Kleiner (2009), »Im Widerstreit vereint. Kulturelle Globalisierung als Geschichte der Grenzen«

in: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.), Die (Un)Möglichkeit der Kommunikation, Frankfurt/M., S. 131-147 (= spezial issue SPIEL, 26 (2007), H. 1).

 

Marcus S. Kleiner (2009), »Auf der Suche nach Musik! Zur Bedeutung von populärer Musik bei MTV Germany und VIVA«

in: Christofer Jost, Klaus Neumann-Braun, Daniel Klug, Axel Schmidt (Hrsg.), Die Bedeutung Populärer Musik in audiovisuellen Formaten, Baden-Baden, S. 145-173.

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Men at war! Zur medialen Konstruktion von Kriegertypen im amerikanischen, europäischem und asiatischen Gegenwartskino«

in: Tanja Thomas, Martina Thiele, Fabian Virchow (Hrsg.), Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen, Wiesbaden, S. 146-165.

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Medien, Gesellschaft und Kritik. Vorstellung einer Forschungstradition«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 13-85.

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Information, Kritik und Boulevardisierung. Zur sozialen Funktion des Journalismus«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 89-120.

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Medienkulturindustrie und mediale Informierungen«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, 238-254.

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Auf der Suche nach dem glücklichen Bewusstsein. Medien, Kritik und gesellschaftliche Praxis«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 280-288.

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Wirklichkeitsinszenierungen und Entertainmentfalle«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 332-344.

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2010), »Wege und Sackgassen der Institutionalisierung der Medienkritik in Deutschland«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 490-513.

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Möglichkeiten und Grenzen des Medienjournalismus«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 576-587.

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Zur Gegenwart gesellschaftskritischer Medientheorien«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, 655-671.

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2010), »Kill your idols! Negativlisten als Herausforderung für die Medienkritik«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 697-715.

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Anforderungen an die Medienkritik in Wissenschaft und Medienpraxis«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 745-752.

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Help the aged! Popmusik und Alter(n)«

in: Udo Göttlich, Winfried Gebhardt, Clemens Albrecht (Hrsg.), Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Köln, S. 309-328.

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Talking about the revolution today?! Markt, Marken und Möglichkeiten des sozialen Widerstands«

in: Hildegard Fraueneder, Gianni Stiletto (Hrsg.), Was tun? figuren des protests. taktiken des widerstands, Salzburg, S. 136-145.

 

Marcus S. Kleiner (2011), »Pop-Theorie. Ein deutscher Sonderweg«

in: Christoph Jacke, Martin Zierold, Jens Ruchatz (Hrsg.), Theorie(n) des Populären, Münster, S. 45-63.

 

Marcus S. Kleiner, Mario Anastasiadis (2011), »Politik der Härte. Bausteine einer Popkulturgeschichte des politischen Heavy Metal«

in: Rolf Nohr, Herbert Schwaab (Hrsg.), Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt, Münster, S. 393-410.

 

Marcus S. Kleiner (2011), »Dead Ringers (1988) – David Cronenberg«

in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), David Cronenberg, Berlin, 199-207.

 

Marcus S. Kleiner (2011), »Control«

in: Rock and Pop in the Movies, Heft 1, S. 147-155.

 

Marcus S. Kleiner (2012), »Einleitung: Die Methodendebatte als blinder Fleck in der Populär- und Popkulturforschung«

in: Marcus S. Kleiner, Michael Rappe (Hrsg.), Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele, Münster, S. 11-42.

 

Marcus S. Kleiner, Christoph Jacke (2012), »Let’s stick together! Popkulturforschung(en) in Deutschland als Projekt zwischen Unübersichtlichkeit und Formierung«

in: Marcus S. Kleiner, Michael Rappe (Hrsg.), Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele, Münster, S. 45-65.

 

Marcus S. Kleiner (2012), »You can see me aging! Altersbilder im Populären Film – The Wrestler«

in: Florian Niedlich (Hrsg.), Facetten der Popkultur. Über die ästhetische und politische Kraft des Populären, Bielefeld, S. 15-49.

 

Marcus S. Kleiner (2012), »American Hardcore«

in: Rock and Pop in the Movies, Heft 2.

 

Marcus S. Kleiner (2012), »Musikkörper. Zur medialen Inszenierung von Körperbildern in Musikvideos«

in: Ivo Ritzer, Marcus Stiglegger (Hrsg.), Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers, Berlin, S. 183-210.

 

Marcus S. Kleiner (2013), »Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulturen des Performativen«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, Wiesbaden, S. 13-48.

 

Marcus S. Kleiner (2013), »Apocalypse (Not) Now? Performative Bildungsprozesse in Populären Medienkulturen – am Beispiel der US-amerikanischen Fernseh-Serie ›The Walking Dead‹«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, Wiesbaden, S. 225-252.

 

Marcus S. Kleiner (2013), »Die Taubheit des Diskurses. Zur Gehörlosigkeit der Soziologie im Feld der Musikanalyse«

in: Jens Schröter, Axel Volmar (Hrsg.), Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld, S. 165-188.

 

Marcus S. Kleiner (2013), »Zur Poetik der Pop-Literatur. Teil 1: Kleine Literatur«

in: Pop-Zeitschrift (16.02.2013: http://www.pop-zeitschrift.de/aufsatze/).

 

Marcus S. Kleiner (2013), »Zur Poetik der Pop-Literatur. Teil 2: Burroughs, Fiedler, Brinkmann«

in: Pop-Zeitschrift (10.03.2013: http://www.pop-zeitschrift.de/aufsatze/).

 

Marcus S. Kleiner (2013), »Zur Poetik der Pop-Literatur. Teil 3: Schreibweisen der Gegenwart«

in: Pop-Zeitschrift (23.03.2013: http://www.pop-zeitschrift.de/aufsatze/).

 

Marcus S. Kleiner (2013), »Mit Pop ist keine Revolution zu machen. Zur Dysfunktionalität der Popularisierung von Widerstandskulturen«

in: Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (Hrsg.), Sabotage! Pop als dysfunktionale Internationale, Bielefeld, S. 43-87.

 

Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (2013), »Widerstand und Geschlecht. The Rebel Girl I Got This Fucking Thorn In My Side:«

in: Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (Hrsg.), Sabotage! Pop als dysfunktionale Internationale, Bielefeld, S. 229-247.

 

Marcus S. Kleiner (2013), »Dario Argento – Masters of Horror: Pelts (2006)«

in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), Dario Argento – Anatomie der Angst, Berlin, S. 249-254.

 

Marcus S. Kleiner (2013), »Bushido und der deutsche Konservatismus«

in: Pop. Kultur & Kritik, Heft 3, S. 47-53.

 

Marcus S. Kleiner (2013), »Popkultur und Mainstream: Ist Massentaugliches eigentlich oftmals von geringer Qualität?«

in: Politik & Kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrates, Nr. 6/2013.

 

Marcus S. Kleiner (2015), »Antifaschistische Musik und Mainstream«

in M & R (Melodie und Rhythmus), Mai/Juni 2015, S. 64.

 

Marcus S. Kleiner (2015), »Leben nach dem Tod in Bangkok. Das Filmwerk des thailändischen Regisseurs Pen-ek Ratanaruang«

in: Ivo Ritzer, Marcus Stiglegger (Hrsg.), Stilepochen des Films: Neues ostasiatisches Kino, Stuttgart, 367-375.

 

Marcus S. Kleiner, Marcus Stiglegger (2015), »Vom organlosen Körper zum Cinematic Body und zurück – Über Deleuze und die Körpertheorie des Films in Gaspar Noés Enter The Void«

in: Olaf Sanders, Rainer Winter (Hrsg.), Bewegungsbilder nach Deleuze, Köln, S. 250-277.

 

Marcus S. Kleiner (2015), »Frontierland. Spekulative Grenzerfahrungen, Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in der US-amerikanischen Mystery-Serie Supernatural«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Pop & Mystery. Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen, Bielefeld, S. 95-142.

 

Marcus S. Kleiner (2016) »Retro Vision. Zur Retro-Utopie in der Popkultur«

in: Ulrich Wünsch (Hrsg.), Atmosphären des Populären II. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen, Berlin, S. 113-124.

 

Marcus S. Kleiner (2016) »Flüchtlinge und deutsche Popmusik«

in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 9/Herbst 2016, S. 40-44.

 

Marcus S. Kleiner (2016) »Kaputte Typen. Männlichkeit als Krisenerzählung und Männerfreundschaft als (Er-)Lösung in TRUE DETECTIVE«

in: Mark Arenhövel, Anja Besand, Olaf Sanders (Hrsg.), Wissenssümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, Wiesbaden, S. 135-161.

 

Marcus S. Kleiner (2017) »Medien der Angst. Terrorbildung in den US-amerikanischen Fernsehserien 24 und Sleeper Cell«

in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft Nr. 26:  Neue Fernsehserien und ihr Potenzial für eine kritische Medienpädagogik, hrsg. v. Elena Pilipets u. Rainer Winter, S. 117-137

 

Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (2017), »Einleitung«

in: Dies. (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S, 1-14.

 

Marcus S. Kleiner (2017), »Musikfernsehen«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, 169-173.

 

Marcus S. Kleiner (2017), »Populär und Pop«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 246-252.

 

Marcus S. Kleiner (2017), »Pop-Theorie«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 252-256.

 

Marcus S. Kleiner (2017), »Medienwissenschaft«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 330-335.

 

Marcus S. Kleiner (2017), »Kommunikationswissenschaft«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 335-340.

 

Marcus S. Kleiner (2017), »Philosophie im Fernsehen / Philosophie des Fernsehens. Metamorphosen philosophischen Wissens in den Fernsehformaten Das philosophische Quartett und Precht«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Populäre Wissenschaftskulissen. Über Wissenschaftsformate in Populären Medienkulturen, Bielefeld, S. 99-128.

 
Marcus S. Kleiner (2017), »Republik der Voyeure. Das Elend der anderen als Programm am Beispiel von ‚Hartz und herzlich. Die Eisenbahnsiedlung von Duisburg«

in: Pop-Zeitschrift (23.09.2017)

 

Marcus S. Kleiner (2018), »Cool Germany. Elektronische Entsinnlichung in Kraftwerks Radio-Aktivität«

in: Uwe Schütte (Hrsg.), Mensch – Maschinen – Musik: Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk, Düsseldorf, S. 50-63.

 

Marcus S. Kleiner (2018), »Digitale Popkulturen. Einleitung«

in: Ders., Ulrich Wünsch, Matthias Welker (Hrsg.), Atmosphären des Populären, Bd. 3: Digitale Popkulturen, Berlin, S. 3-9.

 

Marcus S. Kleiner (2018), »Internet kills the TV-Star. Musikfernsehen 2.0«

in: Ders., Ulrich Wünsch, Matthias Welker (Hrsg.), Atmosphären des Populären, Bd. 3: Digitale Popkulturen, Berlin, S. 158-173.
 

Marcus S. Kleiner (2020), »Populäre Medienkulturen. Programmatische Positionen«

in: SPIEL. Eine Zeitschrift zur Medienkultur, Themenheft: Probleme der Medienevolution und Perspektiven der Medienkulturwissenschaft, hrsg. v. Reinhold Viehoff & Thomas Wilke, S. 147-185.
 

Marcus S. Kleiner, Sarah Reininghaus, Marcus Stiglegger (2020), »Erotischer und Pornografischer Film«</h5<
in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), Handbuch Filmgenre. Geschichte – Ästhetik – Theorie, Wiesbaden, S. 671-690.

 

Marcus S. Kleiner (2020), »Sexism Sells. Das Deutschrap-Dilemma«</h5
in: Krachkultur, Ausgabe 21/2020, München, S. 170-189.

 

Marcus S. Kleiner (2021), »The Admiration«

in: Holger Schulze (Hrsg.), The Bloomsbury Handbook of the Anthropology of Sound, New York/London, S. 267-278.
 

Marcus S. Kleiner (2021), »Berliner Härte. Authentizität und Männlichkeit in der Serie ›4 Blocks‹

in: Marcus Stiglegger, Stefan Jung (Hrsg.), Berlin Visionen. Filmische Stadtbilder 1980 bis heute, Berlin, S. 334-357.
 

Marcus S. Kleiner (2021), »Atomsphärische Intimität. Das Leben von Ian Curtis in ,Control’«

in: Christoph Wagner, Marcus Stiglegger (Hrsg.), ZOOM. Film, Bild, Emotion, Berlin, S. 202-215.
 

Marcus S. Kleiner, Marcus Stiglegger (2022), »Pornografischer Film«

in: Alexander Geimer, Carsten Heinze, Rainer Winter (Hrsg.), Handbuch der Filmsoziologie, Wiesbaden (im Erscheinen).
 

Marcus S. Kleiner (2022), »Die illusorische Gemeinschaft. Dystopische Zukunftsszenarien in der Serie ›The Walking Dead‹«

in: Christian Hißnauer, Thomas Klein, Lioba Schlösser, Marcus Stiglegger (Hrsg.), Serielle Dystopien, Wiesbaden (im Erscheinen).
 

Marcus S. Kleiner, Oliver Uschmann (2022), »Rückenprobleme. Die Narrative der Straße und ihre Probleme im deutschsprachigen Gangsta-Rap«

in: Thomas Wilke, Michael Rappe (Hrsg.), Wissenschaft & HipHop = HipHop Studies?, Wiesbaden (im Erscheinen).
 

Marcus S. Kleiner (2021), »Musiksoziologe«

in: Martin Lücke (Hrsg.), Lexikon der Musikberufe, Laaber (im Erscheinen).

REZENSIONSAUFSÄTZE

Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (1998), »E. Doyle McCarthy: Knowledge as Culture: The New Sociology of Knowledge«

in: European Sociological Review, 3, S. 315-318.

 

Marcus S. Kleiner, Hermann Strasser (2000), »Ansgar Weymann: Sozialer Wandel. Theorien zur Dynamik der modernen Gesellschaft«

in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2, S. 351-353.

 

Marcus S. Kleiner (2001), »Macht der Austauschbarkeit. Bild dir deine Bildstörung: Marvin Chlada und Gerd Dembowski gucken in den Medien-Himmel«

in: Junge Welt (10.01.2001).

 

Marcus S. Kleiner (2006), »Rainer Winter (Hrsg.), Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader«

in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Heft 3, S. 315-317.

 

Marcus S. Kleiner (2009), »Tanja Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln«

in: r:k:m (http://www.rkm-journal.de/archives/465).

 

Marcus S. Kleiner (2014), »Ole Petras (2011): Wie Popmusik bedeutet. Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung«

in: Rock and Pop in the Movies, Heft 4.

 

Marcus S. Kleiner (2014), »Murray Forman (2012): One night on TV is worth weeks at the paramount. Popular music on early television«

Rock and Pop in the Movies, Heft 4.