Einblicke Text
23
page-template-default,page,page-id-23,bridge-core-3.0.1,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-28.6,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Einblicke Text

Marcus S. Kleiner (2021), »Atmosphärische Intimität. Das Leben von Ian Curtis in ,Control‘.«

in: Christoph Wagner/Marcus Stiglegger (Hrsg.): ZOOM. Film, Bild, Emotion, Berlin, S. 202-215.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 

Marcus S. Kleiner (2021), »The Admiration.«

in: Holger Schulze (Hrsg.): The Bloomsburry Handbook of the Anthropology of Sound, New York/London, S. 267-278.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 

Marcus S. Kleiner (2020), »Sexism Sells – Das Deutschrap-Dilemma.«

in: KRACHKULTUR – Literaturmagazin, Themenheft: Musik, Heft 21/2020, S. 170-189.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 

MARCUS S. KLEINER/SARAH DEBORAH REININGHAUS/MARCUS STIGLEGGER (2020), »Erotischer und Pornografischer Film.«

in: Marcus Stiglegger (Hrsg.): Handbuch Filmgenre. Geschichte, Ästhetik, Theorie, Wiesbaden, S. 671-690.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 

Marcus S. Kleiner (2020), »Populäre Medienkulturen. Programmatische Positionen.«

in: SPIEL. Eine Zeitschrift zur Medienkultur / Journal of Media Culture, Themenheft: Probleme der Medienevolution und Perspektiven der Medienkulturwissenschaft, Heft 1, S. 147-184.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 

Marcus S. Kleiner (2018), »Internet kills the TV-Star. Musikfernsehen 2.0«

in: Ders., Ulrich Wünsch, Matthias Welker (Hrsg.), Atmosphären des Populären, Bd. 3: Digitale Popkulturen, Berlin, S. 158-173.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 

Marcus S. Kleiner (2018) »Cool Germany. Elektronische Entsinnlichung in Kraftwerks Radio-Aktivität«

in: Uwe Schütte (Hrsg.), Mensch – Maschinen – Musik: Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk, Düsseldorf, S. 50-63.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 

Marcus S. Kleiner (2018), »Republik der Voyeure. Das Elend der anderen als Programm am Beispiel von ‚Hartz und herzlich. Die Eisenbahnsiedlung von Duisburg’«

in: Pop-Zeitschrift (23.09.2017):

Adobe_PDF_icon25x25

 

 

Marcus S. Kleiner (2017), »Pop-Poetik«

in: Thomas Hecken, Marcus S. Kleiner, André Menke, Popliteratur. Eine Einführung, Stuttgart, S. 43-63.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2017), »Sibylle Berg«

in: Thomas Hecken, Marcus S. Kleiner, André Menke, Popliteratur. Eine Einführung, Stuttgart, S. 149-159.

Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2017), »Philosophie im Fernsehen / Philosophie des Fernsehens. Metamorphosen philosophischen Wissens im Fernsehformat Precht«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Populäre Wissenschaftskulissen. Über Wissenschaftsformate in Populären Medienkulturen, Bielefeld, S. 99-128.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2017), »Populär und Pop«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 246-252.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2017), »Medienwissenschaft«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Hecken (Hrsg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart, S. 330-335.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2017), »Medien der Angst. Terrorbildung in den US-amerikanischen Fernsehserien 24 und Sleeper Cell«

in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft Nr. 26:  Neue Fernsehserien und ihr Potenzial für eine kritische Medienpädagogik, hrsg. v. Elena Pilipets u. Rainer Winter, S. 117-137. Quelle: medienpaed.com
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2016) »Kaputte Typen. Männlichkeit als Krisenerzählung und Männerfreundschaft als (Er-)Lösung in TRUE DETECTIVE«

in: Mark Arenhövel, Anja Besand, Olaf Sanders (Hrsg.), Wissenssümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, Wiesbaden, S. 135-161.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2016) »Flüchtlinge und deutsche Popmusik«

in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 9/Herbst 2016, S. 40-44.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2016) »Retro Vision. Zur Retro-Utopie in der Popkultur«

in: Ulrich Wünsch (Hrsg.), Atmosphären des Populären II. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen, Berlin, S. 113-124.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner, Marcus Stiglegger (2015), »Vom organlosen Körper zum Cinematic Body und zurück – Über Deleuze und die Körpertheorie des Films in Gaspar Noés Enter The Void«

in: Olaf Sanders, Rainer Winter (Hrsg.), Bewegungsbilder nach Deleuze, Köln, S. 250-277.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2015), »Frontierland. Spekulative Grenzerfahrungen, Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in der US-amerikanischen Mystery-Serie Supernatural«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Pop & Mystery. Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen, Bielefeld, S. 95-142.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2015), »Leben nach dem Tod in Bangkok. Das Filmwerk des thailändischen Regisseurs Pen-ek Ratanaruang«

in: Ivo Ritzer, Marcus Stiglegger (Hrsg.), Stilepochen des Films: Neues ostasiatisches Kino, Stuttgart, 367-375.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
MARCUS S. KLEINER, HOLGER SCHULZE (2013), »WIDERSTAND UND GESCHLECHT. THE REBEL GIRL I GOT THIS FUCKING THORN IN MY SIDE:«

in: Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (Hrsg.), Sabotage! Pop als dysfunktionale Internationale, Bielefeld, S. 229-247.

 

 
Marcus S. Kleiner (2013), »Dario Argento – Masters of Horror: Pelts (2006)«

in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), Dario Argento – Anatomie der Angst, Berlin, S. 249-254.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2013), »Die Taubheit des Diskurses. Zur Gehörlosigkeit der Soziologie im Feld der Musikanalyse«

in: Jens Schröter, Axel Volmar (Hrsg.), Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld, S. 165-188.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2013), »Mit Pop ist keine Revolution zu machen. Zur Dysfunktionalität der Popularisierung von Widerstandskulturen«

in: Marcus S. Kleiner, Holger Schulze (Hrsg.), Sabotage! Pop als dysfunktionale Internationale, Bielefeld, S. 43-87.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2013), »Bushido und der deutsche Konservatismus«

in: Pop. Kultur & Kritik, Heft 3, S. 47-53.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2013), »Apocalypse (Not) Now? Performative Bildungsprozesse in Populären Medienkulturen – am Beispiel der US-amerikanischen Fernseh-Serie ›The Walking Dead‹«

in: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hrsg.), Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken, Wiesbaden, S. 225-252.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2012), »Einleitung: Die Methodendebatte als blinder Fleck in der Populär- und Popkulturforschung«

in: Marcus S. Kleiner, Michael Rappe (Hrsg.), Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele, Münster, S. 11-42.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2012), »Musikkörper. Zur medialen Inszenierung von Körperbildern in Musikvideos«

in: Ivo Ritzer, Marcus Stiglegger (Hrsg.), Global Bodies. Mediale Repräsentationen des Körpers, Berlin, S. 183-210.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2012), »You can see me aging! Altersbilder im Populären Film – The Wrestler«

in: Florian Niedlich (Hrsg.), Facetten der Popkultur. Über die ästhetische und politische Kraft des Populären, Bielefeld, S. 15-49.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 
Marcus S. Kleiner (2012), »Alte, Untote und Tote«

in: Pop. Kultur & Kritik, Heft 1, S. 70-74.

Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner, Mario Anastasiadis (2011), »Politik der Härte. Bausteine einer Popkulturgeschichte des politischen Heavy Metal«

in: Rolf Nohr, Herbert Schwaab (Hrsg.), Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt, Münster, S. 393-410.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2011), »Control«

in: Rock and Pop in the Movies, Heft 1, S. 147-155.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2011), »Dead Ringers (1988) – David Cronenberg«

in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), David Cronenberg, Berlin, 199-207.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2010), »MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES MEDIENJOURNALISMUS«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 576-587.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2010), »AUF DER SUCHE NACH DEM GLÜCKLICHEN BEWUSSTSEIN. MEDIEN, KRITIK UND GESELLSCHAFTLICHE PRAXIS«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 280-288.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Men at war! Zur medialen Konstruktion von Kriegertypen im amerikanischen, europäischem und asiatischen Gegenwartskino«

in: Tanja Thomas, Martina Thiele, Fabian Virchow (Hrsg.), Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen, Wiesbaden, S. 146-165.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2010), »Medien, Gesellschaft und Kritik. Vorstellung einer Forschungstradition«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 13-85.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2010), »Kill your idols! Negativlisten als Herausforderung für die Medienkritik«

in: Marcus S. Kleiner (Hrsg.), Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Wiesbaden, S. 697-715.
Adobe_PDF_icon25x25

 
Marcus S. Kleiner (2009), »Life is but a memory – Popmusik als Medium biographischer Selbstverständigung«

in: Eva Kimminich (Hrsg.), Utopien, Jugendkulturen und Lebenswirklichkeiten. Ästhetische Praxis als politisches Handeln, Frankfurt/M., S. 95-115.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2009), »Im Widerstreit vereint. Kulturelle Globalisierung als Geschichte der Grenzen«

in: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.), Die (Un)Möglichkeit der Kommunikation, Frankfurt/M., S. 131-147 (= spezial issue SPIEL, 26 (2007), H. 1).
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2008), »Blue Moon. Proleten in der Manege, Teddys auf dem Podest, Psychos im Käfig«

in: Johannes Springer, Christian Steinbrink, Christian Werthschulte (Hrsg.), Echt! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet, Duisburg, S. 64-68.
Adobe_PDF_icon25x25

 

 

Marcus S. Kleiner (2008), »Pop fight Pop. Leben und Theorie im Widerstreit«

in: Marcus S. Kleiner, Enno Stahl, Dirk Matejovski (Hrsg.), Pop in Rheinkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region, Essen, S. 11-42.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2008), »Deutschlandbild im Ausland. Eine Analyse des Wahlwerbespots des Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl 2005«

in: Andreas Dörner, Christian Schicha (Hrsg.), Politik im Spot-Format, Wiesbaden, S. 215-234.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2008), »Karl Marx«

in: Lutz Hachmeister (Hrsg.), Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch, München, S. 248-251.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2007), »Wer küsst den Froschkönig heute? Die Medienkulturindustriekritik von Theodor W. Adorno«

in: Peter V. Zima, Rainer Winter (Hrsg.), Kritische Theorie Heute, Bielefeld, S. 129-158.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2007), »›Wenn Dich einer stresst, wehr Dich! Entleer Dein Magazin in seinem Mund!‹ HipHop und Gewalt – Mythen, Vermarktungsstrategien und Haltungen des deutschen Gangster-Raps am Beispiel von Shok Muzik«

in: Karin Bock, Stefan Meier, Gunter Süss (Hrsg.), HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens, Bielefeld, S. 215-244.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner, Christoph Jacke (2006), »Innovation oder Kommerz? Der Boom von Fußballmagazinen in der deutschen Presselandschaft«

in: Jürgen Mittag/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.), Mehr als 90 Minuten – Fußball als politischer und gesellschaftlicher Spielball, Essen, S. 151-166.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2005), »Semiotischer Widerstand. Zur Gesellschafts- und Medienkritik der Kommunikationsguerilla«

in: Gerd Hallenberger, Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.), Medienkritik heute: Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik, Köln, S. 316-368.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2005), »Information und Kritik. Anspruch und Realität des Medienjournalismus am Beispiel der taz-Medienseite flimmern und rauschen«

in: Michael Beuthner, Stephan Alexander Weichert (Hrsg.), Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus, Wiesbaden, S. 243-260.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland (2004), »Die neue Linie. Im Jubiläumsjahr versucht sich die ›taz‹ auf dem Boulevard – ein Essay«

in: Zitty, Heft 9, S. 33.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner, Marvin Chlada (2003), »Tanzen Androiden zu elektronischer Musik? Eine Reise durch das Universum der Sonic Fiction«

in: Marcus S. Kleiner, Achim Szepanski (Hrsg.), Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik, Frankfurt/M., S. 218-235.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2003), »Das große Erleben. Pop im Kopfkino von Rainald Goetz«

in: Marvin Chlada, Gerd Dembowski (Hrsg.), Alles Pop? Kapitalismus und Subversion, Aschaffenburg, S. 100-118.
Adobe_PDF_icon25x25

 

Marcus S. Kleiner (2001), »Xavier Naidoo – Straßenkehrer Superstar«

in: Marvin Chlada/Gerd Dembowski (Hrsg.), Die neuen Heiligen. Franz Beckenbauer, Dalai Lama, Jenny Elvers und andere Aliens, Aschaffenburg, S. 65-77.
Adobe_PDF_icon25x25
 

 

Marcus S. Kleiner (2000), »Im Bann von Endlichkeit und Einsamkeit. Der Tod in der Existenzphilosophie und Moderne. Essen.«

in: Kleine Arbeiten zur Philosophie, W.L. Hohmann (Hrsg.)
Adobe_PDF_icon25x25